Fortbildung für Verfahrenslotsen

Fortbildungsangebot für Verfahrenslotsen

Barrierefreie Kommunikation und Grundlagen der Gesprächsführung nach §10 b SGB VIII

Die Einführung des Verfahrenslotsen bei den örtlichen Trägern der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe bildet den zweiten Schritt des Umsetzungsprozesses des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG). Um den Verfahrenslots*innen einen guten Einstieg in ihre Tätigkeit zu ermöglichen und sie dafür bestmöglich zu qualifizieren, bieten wir seit 2025 eine speziell ausgerichtete Online-Fortbildungsreihe an.

Unsere Fortbildung "Barrierefreie Kommunikation und Grundlagen der Gesprächsführung für Verfahrenslots*innen nach §10 b SGB VIII" entspricht den Inhalten von Modul 8 der Empfehlung für ein Curriculum aus dem „Wegweiser Verfahrenslots*innen“.

Bestmöglich qualifiziert für barrierefreie Beratung im Jugendamt

Um verständlich, wahrnehmbar und nachvollziehbar beraten zu können, werden in dieser Fortbildung unter anderem Grundlagen der sozialpädagogischen Gesprächsführung vermittelt. Auch werden die Verfahrenslotsen für die besonderen Anforderungen in der Beratung der Adressatengruppe sensibilisiert. Zu den Inhalten der dreitätigen Online-Fortbildung gehören beispielsweise Themen wie Einfache und Leichte Sprache, Unterstützte Kommunikation sowie die Strukturierung und Visualisierung von Beratungsgesprächen.

Neben theoretischer Vermittlung basiert die Fortbildung darauf, den praxisnahen Einsatz direkt zu trainieren, so dass das Gelernte im Anschluss direkt den Arbeitsalltag der Verfahrenslotsen unterstützen kann.

Fortbildung im Überblick

Barrierefreie Kommunikation und Grundlagen der Gesprächsführung für Verfahrenslots*innen nach §10 b SGB VIII

Kurs September 2025:
11., 18. und 25. September,
Anmeldeschluss: 15. August 2025

Uhrzeiten: jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr

Kosten: 998,- Euro

Wo: Online per Zoom

Download: Fortbildungsflyer

 

Der Termin passt nicht? Sie wünschen eine Inhouse-Schulung für Ihr Team?
Sie haben sonstige Fragen oder Anliegen zu der Fortbildung?
Dann senden Sie uns eine Anfrage über dieses Kontaktformular.

Inhalte und Ablauf

Barrierefreie Kommunikation und Grundlagen der Gesprächsführung für Verfahrenslots*innen nach §10 b SGB VIII

Tag 1: Grundlagen der Gesprächsführung, Gesprächstechniken und Haltung, Überblick über mögliche Zielgruppen

Tag 2: Einführung in die Einfache und Leichte Sprache, Überblick Unterstützte Kommunikation mit Expert*innen in eigener Sache

Tag 3: Visualisierung und Strukturierung mit Symbolen, Herausforderungen bei komplexen Beeinträchtigungen und Autismusspektrum

Lernziele

Nach der Fortbildung kennen Sie ...

 

  • die Grundlagen der sozialpädagogischen Gesprächsführung
  • Gesprächstechniken sowie die damit verbundene Haltung in Beratungsgesprächen
  • mögliche Zielgruppen von barrierefreier Kommunikation
  • Methoden der Gesprächsmoderation
  • die Leitlinien und Regeln der Einfachen und Leichten Sprache
  • Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation
  • Methoden zur Visualisierung und Strukturierung von Gesprächen
  • Herausforderungen bei komplexen Beeinträchtigungen und Autismusspektrum

Nach der Fortbildung können Sie ...

 

  • wahrnehmbar, nachvollziehbar und verständlich beraten
  • Gespräche für die spezifischen Bedarfe der Zielgruppe gezielt vorbereiten und anpassen
  • das Wissen über Einfache und Leichte Sprache anwenden
  • die Zielgruppe gelingend in das Gespräch einbinden und über deren Mitwirkungs– und Beteiligungsmöglichkeiten aufklären
  • die Wünsche und Bedarfe der Zielgruppe erfassen

 

 

Weitere Informationen

Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Katrin Hinternesch
Koordinatorin für Gelingende Kommunikation
E-Mail: khinternesch@teilhabe-experten.de
Telefon: +49 5921 8061-536

Sarah Wessels
Beauftragte für Gelingende Kommunikation
E-Mail: swessels@teilhabe-experten.de
Telefon: +49 4961-925 323

Hier finden Sie unsere AGB für Fortbildungen.

Broschüre zum Download

 

Zu unseren Standards für „Gelingende Kommunikation“ haben wir verschiedene Fortbildungsangebote entwickelt. Diese können wir Ihnen individuell, z.B. als Inhouse-Schulung, anbieten und nach Ihren Bedarfen zusammenstellen.

Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Broschüre.